Luise Schmitt (?-?)
Erwähnt in 29 Einträgen
- Tagebucheintrag vom 27.3.1943: dann wieder Behagen des Frühstücks. Brief von Ännchen, daß die Mutter schwer krank ist. Telefonierte mit dem Admiral Lützow, machte nur
- Tagebucheintrag vom 28.3.1943: um ¼ 10 die Post und das Telegramm vom 27/3: Mutter 18 Uhr gestorben; Vater. Also gestern, als ich von ihr
- Tagebucheintrag vom 29.3.1943: Moselwein lief aus; sie war mir nicht vergönnt (Mahnung der Mutter?). Bequeme Fahrt mit Duschka bis Hagen, die Dissertation von
- Tagebucheintrag vom 30.3.1943: es auf mich. Gut ausgeschlafen, das Behagen,an der Bahre der Mutter, sie sieht sehr schön aus, das herrliche Gesicht, mit der
- Tagebucheintrag vom 31.3.1943: Ahas von Damaskus kam.) Empfand das als eine Aufforderung der Mutter. ¼ 7 gingen wir zur Kirche und hörten das
- Tagebucheintrag vom 1.4.1943: Kindischer Trost. Die Mutter will ein Zeichen geben. Wie die schöne Stille am großen
- Tagebucheintrag vom 2.4.1943: um ein gutes Herz ärmer, sagte Duschka von der armen Oma. Trank Abends eine Flasche Mosel (aber zu viel Chemie!); typisch.
- Tagebucheintrag vom 3.4.1943: auf dieÜbungen meiner Kindheit und Kinderzeit, dachte an die gute Mutter. Die ersten Werke sind aber auch die ersten richtigen Taten
- Tagebucheintrag vom 4.4.1943: ganze Kapital wollte ich Jup gönnen. Dachte an die gute Mutter, wie sie die Geschke aufgenommen hat, aus lauter Gutmütigkeit, und
- Tagebucheintrag vom 7.4.1943: Warum bleibe ich nicht bei meiner Arbeit? Berufsarbeit? Hat die Mutter mich verlassen? Stolz auf den schönen Brief von Grüninger, aber
- Tagebucheintrag vom 17.4.1943: und Ruhebedürfnis, geh doch endlich weg, tritt ab, folge deiner Mutter, die Recht gehabt hat, jetzt zu gehen. Füllte mit
- Tagebucheintrag vom 23.4.1943: vor Mittelohrentzündung. Traurig und müde zu Bett. An die gute Mutter gedacht, die jetzt 4 Wochen tot ist. Wiederbegegnung mit dem
- Tagebucheintrag vom 3.5.1943: einen Beileidsbrief an Walz. Schöner Brief vom Vater über die Mutter, rührend. Korrigierte etwas an meinem Manuskript über Amerika. Schlief wieder
- Tagebucheintrag vom 20.5.1943: Schrieb einen Brief an den Vater, zum 80. Geburtstag der Mutter (22/5 43). Wieder kein Kaffee, Brief von Grüninger, der mir
- Tagebucheintrag vom 24.5.1943: ich essen.)Konnte nachts nicht einschlafen (der Kaffee?), dachte an meine Mutter; hatte Nervenspannungen, das Bild von Bosch, das Fraenger erklärte, verfolgte
- Tagebucheintrag vom 24.8.1943: der guten Frau Hahm, die einzige, die wirklich half. Die Mutter rettet uns zu ihrem Namenstag nach Plettenberg.
- Tagebucheintrag vom 25.8.1943: die Lenne herauf, Rückkehr in die Heimat zum Namenstag der Mutter. ½ 9 angekommen, fand gleich einen Mann, der das Gepäck
- Tagebucheintrag vom 29.8.1943: Frühstück, mit Üssie zum Friedhof, im Regen, am Grab der Mutter, nicht bei Otto Schmitt vorbei, erschöpft und ganz zerschmettert. Grauenhaftes
- Tagebucheintrag vom 30.8.1943: ich von der Taktlosigkeit der Geschke, von den Klagen der Mutter vor einem Jahr. Dann ging ich in den Saley, es
- Tagebucheintrag vom 26.9.1943: Nachmittag weg gewesen, jetzt verstehe ich die Verlassenheit der armen Mutter bei diesen ekelhaften Tunten, Ännchen hat bei Schranz in Siedlinghausen
- Tagebucheintrag vom 6.10.1943: darüber, den Nebel überwindend. Ruhig und ergriffen, am Grabe der Mutter (Mutter verloren, Habe verloren, was bleibt?). Um 7 wieder zu
- Tagebucheintrag vom 11.10.1943: Erschrecke über das herrliche Wetter. Mit Duschka zum Grab der Mutter spazieren. Schöner Abend, über den Graben, den Weg zum Bühl,
- Tagebucheintrag vom 13.10.1943: ging zu einer Geburtstagsfeier und wir sahen, wie die arme Mutter darunter gelitten hat, daß sie niemals zu Hause blieb und
- Tagebucheintrag vom 20.10.1943: Falle Günther Krauß war es ähnlich, und wenn Ännchen die Mutter so schlecht behandelt hat, kann sie mich nicht besser behandeln.
- Tagebucheintrag vom 24.10.1943: Hause sitzen läßt. Wie traurig ist das alles. Die arme Mutter, die das jahrelang mit hat erleben müssen. Tief beleidigt von
- Tagebucheintrag vom 27.10.1943: zum Postkasten, ging dann über den Graben zum Grab der Mutter, und war ½ 7 wieder zu Hause. Wunderbarer Abend im
- Tagebucheintrag vom 28.10.1943: zurück, noch etwas spazieren den Graben herauf zum Grab der Mutter, in der Dunkelheit. Abends wieder guter Wein, kalter Entenbraten, großartig,
- Undatierter Tagebucheintrag: Angriffen auf Köln. Vielleicht ist unser Familienglück vorbei, nachdem die Mutter gestorben ist. Otto Schmitt hat einen Sohn bekommen, der
- Undatierter Tagebucheintrag: Tod der Mutter 27/3/43